Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Die LWL-Klinik Marl-Sinsen
Die LWL-Klinik Marl-Sinsen bietet Diagnostik und Therapie für psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in den Kreisen Borken, Coesfeld, Recklinghausen und, sowie für die Städte Bottrop, Gelsenkirchen und Herne an.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Die LWL-Klinik Marl Sinsen
1400
junge Patientinnen und Patienten jährlich
119
stationäre Plätze
70
weitere Behandlungsplätze in sechs angeschlossenen Tageskliniken
Unser Klinikgelände
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Unsere Klinik liegt mitten in der Haard.
Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
In ihren Institutsambulanzen, die an die LWL-Klinik Marl-Sinsen sowie an die Tageskliniken in Borken, Bottrop, Coesfeld, Gronau und Recklinghausen angegliedert sind, bietet die LWL-Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie eine ganze Reihe ambulanter Behandlungsmöglichkeiten sowie offene Sprechstunden an. Es gibt eine Spezialsprechstunde für Eltern von Klein- und Vorschulkindern sowie eine zum Thema Drogenmissbrauch und eine weitere zum problematischen Umgang mit Computerspielen, dem Internet bzw. den sozialen Medien.
Angegliedert an die Klinik ist der LWL-Wohnverbund Marl-Sinsen, eine Einrichtung der Eingliederungshilfe, mit stationären und ambulanten Wohn- und Beschäftigungsangeboten. Der Wohnverbund gehört zum PsychiatrieVerbund des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Zurzeit werden hier 220 Menschen mit Behinderung an den Standorten Marl, Haltern Dorsten und Herten betreut."
Als Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gehört unsere Klinik zum LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen, in dem rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jährlich über 240.000 Menschen in mehr als 130 Einrichtungen behandeln und betreuen.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Die hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LWL-Klinik-Marl-Sinsen behandeln alle Formen psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Dazu gehören Psychosen und Neurosen, Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, körperlich begründbare psychische Erkrankungen und psychische Störungen.
Für alle Patientinnen und Patienten erstellen die Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten jeweils einen auf die einzelne Person abgestimmten Behandlungsplan, der ambulant, teilstationär oder stationär umgesetzt wird.
Unsere Klinik übernimmt dabei die Pflichtversorgung der Menschen in unserer Region. In den meisten Fällen werden die Patientinnen und Patienten von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten oder Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten eingewiesen. Darüber hinaus verfügt die Klinik über eine Notfallaufnahme.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
DIN EN ISO 9001:2015
Siegel berufundfamilie
Siegel ÖKÖPROFIT
Unsere Kooperationspartner
Jede Klinik des LWL arbeitet mit unterschiedlichen Kooperationspartnern in der Region zusammen. Auf diese Weise macht sie die eigene Arbeit in der Öffentlichkeit bekannter, erhält neue Impulse, bietet Leistungen an, die die Einrichtung selbst nicht leisten kann, und steigert so die Qualität der Behandlung.
Mit diesen Partnern arbeiten wir eng zusammen
LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe der LWL-Kliniken Münster und Lengerich
Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH (KKRN)
Alexianer Martinistift GmbH
Regionales Kliniknetzwerk
Außerdem arbeiten wir in einem regionalen Netz eng mit der LWL-Universitätsklinik Hamm und der LWL-Klinik Dortmund "Elisabeth-Klinik" zusammen. Alle drei Kliniken tauschen sich über die Ergebnisse der weitgehend aufeinander abgestimmten Qualitätsmanagement-Systeme aus und lernen so voneinander.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Zertifikate & Auszeichnungen
DIN EN ISO 9001:2015
Wir orientieren uns seit 2021 an den Anforderungen der Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses und den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 an ein Qualitätsmanagementsystem, das von vielen Unternehmen im Gesundheitswesen genutzt wird. Unser Qualitätsmanagement hilft uns dabei, unsere Organisation kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Unsere Klinik wurde in den Jahren 2009 bis 2021 erfolgreich nach den Vorgaben der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen“ (KTQ) zertifiziert.
Siegel berufundfamilie
Wir möchten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben unterstützen. Hierzu haben wir spezielle Maßnahmen entwickelt, die wir ständig anpassen und verbessern. Die Wirksamkeit unserer Bemühungen bescheinigt uns das Siegel berufundfamilie, das wir seit 2011 tragen.
Siegel ÖKÖPROFIT
Unsere Erde und die Natur liegen uns am Herzen. Deshalb ist es uns ein wichtiges Anliegen, Ressourcen und die Umwelt zu schonen. Hierzu sparen wir zum Beispiel Wasser, nutzen Rasenschnitt zum Düngen unserer Grünflächen und legen Wildblumenwiesen an. Seit 2004 tragen wir das Siegel ÖKOPROFIT und tauschen uns regelmäßig mit anderen Unternehmen und Institutionen aus, die sich diesem Projekt ebenfalls angeschlossen haben.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Ethikkommission
Wenn sich Behandlungsteams in einem ethischen Konflikt sehen, bietet die Ethikkommission Beratung und Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung. Mögliche Fragestellungen und Konflikte ergeben sich in der Kinder- und Jugendpsychiatrie etwa durch Einschränkungen für die Patienten, wie Isolierungen oder eine geschlossene Unterbringung. In diesen Fällen wird gemeinsam überlegt ob diese Behandlungsansätze und Umgangsformen gerechtfertigt sind. So wird das Behandlungsteam bei seiner Lösungsfindung unterstützt.
Bewertung von Forschungsanfragen
Andere Anliegen an die Ethikkommission sind Forschungsanfragen, hierbei prüft die Ethikkommission
ob die Durchführung einer Studie ethisch und moralisch unbedenklich ist,
ob die personellen Ressourcen der Klinik nicht überbeansprucht werden,
ob die Studie für die Klinik als Institution Sinn ergibt
und ob der Datenschutz für die Patienten und unsere Mitarbeitenden bei der Durchführung der Studie gewährleistet ist.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Behandlung gegen den Willen
Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen haben grundsätzlich das Recht, selbst zu entscheiden, ob sie sich medizinisch behandeln lassen möchten. Dies gilt auch in Situationen, in denen die Eltern und Fachkräfte die Notwendigkeit für eine Behandlung sehen. Nur unter ganz bestimmten und engen rechtlichen Voraussetzungen ist eine Unterbringung in einem Krankenhaus auch gegen den Willen eines Patienten möglich. Dazu benötigen die Sorgeberechtigten dann die Genehmigung des Familiengerichts. Sollten Sie hierzu eine Notwenigkeit sehen, dann lassen Sie sich von der Behandlerin oder dem Behandler Ihres Kindes beraten.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session