Der Kliniksozialdienst
Während einer psychiatrischen Behandlung bieten die Sozialdienstmitarbeiter:innen verschiedene Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit den Familien an. Jede Station hat einen zuständigen Sozialdienstmitarbeiter, beziehungsweise eine zuständige Sozialarbeiterin, die ein wichtiger Bestandteilt des multiprofessionellen Teams sind
Der Kliniksozialdienst nimmt an Visiten teil, bietet Beratungsgespräche für die Patient:innen, ihre Eltern und gegebenenfalls weitere Bezugspersonen an, organisiert bei Bedarf Gesprächsrunden mit Jugendämtern oder verschiedenen Hilfeträgern und kennt sich in der Sozialgesetzgebung aus. Zudem bietet der Kliniksozialdienst auf einzelnen Stationen Gruppenangebote an oder organisiert nachsorgende Angebote. Die Mitarbeitenden des Sozialdienstes nehmen an Netzwerkarbeit teil, sie versuchen Verständnis für psychiatrische Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters in das Gemeinwesen zu transportieren.
Im Rahmen des Entlassmanagements werden Perspektiven mit den Jugendlichen und ihren Angehörigen erarbeitet. Unter anderem wird geschaut, wie es in der Schule oder in der Ausbildung weitergehen kann, ob Hilfsangebote organisiert oder neugestaltet werden müssen oder ob eine Kontaktaufnahme zu zuständigen Trägern der Jugendhilfe nach Absprache erfolgen soll.
Unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Kliniksozialdienst
- Frederike Jansen (Station 1A und 1B)
- Oliver Franz (Station 1C und 1D)
- Fiona Fast (Station 2A und 2B)
- Michaela Groß (Station 2C)
- Mara Paschert ab 01.01.2025 (EKE und Ergänzung Haus 2)
- Christiane Adameck (Station 3C und 3D)
- Brigitte Münzer (Station 7A)
- Marion Röller (Station 7C)
- Sabine Blaszczyk (TK Recklinghausen)
- Stefan Krosch (TK Borken)
- Lina Bolte (TK Gronau)
- Lisa Rohmann (TK Herne und Bottrop)
- Marion Schorn (TK Coesfeld)
Sie möchten mit uns in Kontakt treten? Dann melden Sie sich gerne über die 02365 802-0.