Ambulanz
Ambulanz
Nach telefonischer oder persönlicher Anmeldung in der jeweiligen Ambulanz vergeben wir Sprechstundentermine. Dabei ist es uns wichtig, dass die behandelnden Haus- oder möglicherweise auch Fachärztinnen und -ärzte uns per Überweisung zur Mitbehandlung beauftragen. Notfälle versorgen wir auch außerhalb der Sprechzeiten sofort.
Wir bieten eine ambulante Behandlung an folgenden Standorten an:
Ambulanz Marl
Halterner Str. 525
45770 Marl-Sinsen
Telefon: 02365-802-2402
Telefonische Erreichbarkeit des Sekretariates der Ambulanz
Da es für Anrufer:innen vermehrt zu langen Wartezeiten in der Warteschleife der Telefonanlage kommen kann, empfehlen wir, eine kurze Mail an ambulanz.marl@lwl.org mit der Bitte um Rückruf zu schreiben. Wir werden uns dann so schnell wie möglich telefonisch bei Ihnen melden.
Ambulantes Erstgespräch
Im Erstgespräch können alle Fragestellungen mit einem Arzt, einer Ärztin, einem Psychologen, einer Psychologin oder einem/einer approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in ausführlich erörtert und das weitere Vorgehen besprochen werden. Zielgerichtete Untersuchungen wie psychologische Diagnostik können in der Ambulanz durchgeführt werden, weitere Untersuchungen erfolgen in enger Kooperation mit den niedergelassenen Kollegen und Kolleginnen vor Ort.
Zum Erstkontakt bitte Versichertenkarte und einen vom Hausarzt bzw. von der Hausärztin ausgestellten Überweisungsschein für Kinder- und Jugendpsychiatrie mitbringen!
Kleinkindambulanz Marl
Dieses ambulante Angebot soll helfen, Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten möglichst früh zu erkennen. Durch eine psychotherapeutische und psychiatrische Behandlung geben wir frühzeitig Unterstützung, um die Entwicklung Ihres Kindes zu fördern.
Wir behandeln psychische Störungen des Kleinkind- und Vorschulalters (6 Monate bis zum vollendeten 7. Lebensjahr) wie z.B.:
- Übermäßig trotzig oppositionelles Verhalten
- Motorische Unruhe und Konzentrationsprobleme
- Angststörungen
- Depressive Störungen
- Spielstörungen
- Schwierigkeiten in sozialen Situationen
- Nichtorganische Fütter- und Gedeihstörungen
- Schulunreife und Schulverweigerung
- Nichtorganische Enuresis und Enkopresis
Unsere Angebote:
- Spieltherapie des Kindes
- Marte-Meo (videogestützte Eltern-Kind-Interaktions-Psychotherapie)
- Verhaltenstherapie des Kindes
- Beratung und Psychoedukation
- Vermittlung von weiteren Hilfen für das Familiensystem
Alle Patient:innen, unabhängig vom Wohnort, erhalten zunächst einen Ersttermin in unserer Ambulanz, in dem individuell über das weitere Vorgehen entschieden wird. Neben ambulanten Folgeterminen, kann in diesem Rahmen auch über die Notwendigkeit einer stationären Behandlung auf unserer Eltern-Kind-Station beraten werden. Eine stationäre Aufnahme dort, ist ohne vorherigen ambulanten Termin, zur Überprüfung der Indikation nicht möglich.
Die Terminabsprache kann über die unten angegebenen Kontaktdaten erfolgen. Zur ambulanten Vorstellung wird eine Überweisung durch den/die Haus- bzw. Kinderarzt/ärztin oder den/die Facharzt/ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie benötigt.
Anmeldung: Sekretariat
Montag, Mittwoch, Freitag von 8.30 Uhr bis 11.45 Uhr, Donnerstag von 9.45 Uhr bis 15.00 Uhr
Tel: 02365 802 3316

Ambulanz Borken
LWL Institutsambulanz Borken
Bocholter Str. 5
46325 Borken
Telefon: 02861 9424 0
Fax: 02861 - 942430
Ambulantes Erstgespräch
Im Erstgespräch können alle Fragestellungen mit einem Arzt, einer Ärztin, einem Psychologen, einer Psychologin oder einem/einer approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in ausführlich erörtert und das weitere Vorgehen besprochen werden. Zielgerichtete Untersuchungen wie psychologische Diagnostik können in der Ambulanz durchgeführt werden, weitere Untersuchungen erfolgen in enger Kooperation mit den niedergelassenen Kollegen und Kolleginnen vor Ort.
Zum Erstkontakt bitte Versichertenkarte und einen vom Hausarzt bzw. von der Hausärztin ausgestellten Überweisungsschein für Kinder- und Jugendpsychiatrie mitbringen!
Ambulanz Bottrop
Josef-Albers-Straße 72
46236 Bottrop
Telefon: 02041 77128 210
Ambulantes Erstgespräch
Im Erstgespräch können alle Fragestellungen mit einem Arzt, einer Ärztin, einem Psychologen, einer Psychologin oder einem/einer approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in ausführlich erörtert und das weitere Vorgehen besprochen werden. Zielgerichtete Untersuchungen wie psychologische Diagnostik können in der Ambulanz durchgeführt werden, weitere Untersuchungen erfolgen in enger Kooperation mit den niedergelassenen Kollegen und Kolleginnen vor Ort.
Zum Erstkontakt bitte Versichertenkarte und einen vom Hausarzt bzw. von der Hausärztin ausgestellten Überweisungsschein für Kinder- und Jugendpsychiatrie mitbringen!
Ambulanz Coesfeld
Dülmener Str. 23
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 9523 10
Fax: 02541/ 9523-13
Ambulantes Erstgespräch
Im Erstgespräch können alle Fragestellungen mit einem Arzt, einer Ärztin, einem Psychologen, einer Psychologin oder einem/einer approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in ausführlich erörtert und das weitere Vorgehen besprochen werden. Zielgerichtete Untersuchungen wie psychologische Diagnostik können in der Ambulanz durchgeführt werden, weitere Untersuchungen erfolgen in enger Kooperation mit den niedergelassenen Kollegen und Kolleginnen vor Ort.
Zum Erstkontakt bitte Versichertenkarte und einen vom Hausarzt bzw. von der Hausärztin ausgestellten Überweisungsschein für Kinder- und Jugendpsychiatrie mitbringen!
Ambulanz Gronau
Bentheimer Straße 20
48599 Gronau
Telefon: 02562 99218 10
Ambulantes Erstgespräch
Im Erstgespräch können alle Fragestellungen mit einem Arzt, einer Ärztin, einem Psychologen, einer Psychologin oder einem/einer approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in ausführlich erörtert und das weitere Vorgehen besprochen werden. Zielgerichtete Untersuchungen wie psychologische Diagnostik können in der Ambulanz durchgeführt werden, weitere Untersuchungen erfolgen in enger Kooperation mit den niedergelassenen Kollegen und Kolleginnen vor Ort.
Zum Erstkontakt bitte Versichertenkarte und einen vom Hausarzt bzw. von der Hausärztin ausgestellten Überweisungsschein für Kinder- und Jugendpsychiatrie mitbringen!
Ambulanz Recklinghausen
LWL-Institutsambulanz Recklinghausen
Herner Straße 22
45657 Recklinghausen
Telefon: 02361 9243 0 oder 02361 9243 10
Fax: 02361 9243-30
Ambulantes Erstgespräch
Im Erstgespräch können alle Fragestellungen mit einem Arzt, einer Ärztin, einem Psychologen, einer Psychologin oder einem/einer approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in ausführlich erörtert und das weitere Vorgehen besprochen werden. Zielgerichtete Untersuchungen wie psychologische Diagnostik können in der Ambulanz durchgeführt werden, weitere Untersuchungen erfolgen in enger Kooperation mit den niedergelassenen Kollegen und Kolleginnen vor Ort.
Zum Erstkontakt bitte Versichertenkarte und einen vom Hausarzt bzw. von der Hausärztin ausgestellten Überweisungsschein für Kinder- und Jugendpsychiatrie mitbringen!
In Marl bieten wir unterschiedliche Spezialsprechstunden an
Spezialsprechstunde zum Thema Drogenmissbrauch
Die Sprechstunde für Patient:innen mit Drogen- und Suchtproblemen findet auf der Station "Spurwechsel" statt. Hier wird in einem ersten Gespräch geklärt, ob eine Behandlung erforderlich ist und wie diese aussehen kann.
Terminvereinbarung und weitere Infos bei Marion Röller (Kliniksozialdienst) unter Tel.: 02365 802 6218. (Erreichbar von montags bis freitags von jeweils 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr)

Autismusdiagnostik
Wichtig: Aufgrund von sehr vielen Anfragen ist mit einer längeren Wartezeit zu rechnen.
Im Falle eines begründeten Verdachts bieten wir eine spezifische, differenzierte Autismusdiagnostik an.
Dabei gilt es im Rahmen eines ausführlichen Erstgespräches zunächst relevante anamnestische Daten zu erheben, Vorbefunde zu sichten und sich einen ersten persönlichen Eindruck von der (autistischen) Symptomatik zu machen. Sollte sich dabei der Verdacht auf einen Autismus erhärten, werden im Abhängigkeit vom Alter sowie den zur Verfügung stehenden Vorbefunden weitere notwendige Diagnostiktermine vereinbart. Dabei gilt es auch Bezugspersonen eng in den diagnostischen Prozess mit einzubinden.
Eine Autismustherapie bei bereits diagnostiziertem Autismus bieten wir nicht an, diesbezüglich bitten wir Sie ein Autismustherapiezentrum zu kontaktieren.
Im Bedarfsfall erreichen Sie die Marler Ambulanz von Montag bis Freitag zwischen 8 und 13 Uhr unter Tel.: 02365-802-2402. Bitte geben Sie bei der Anmeldung bereits an, dass es sich um das Thema Autismusdiagnostik handelt, so dass Sie ein:er entsprechenden Gesprächspartner:in zugewiesen werden.
